Kultur für alle

, , ,

Kultur, Sport und Erholung ist Lebensqualität

Die SPD Paderborn betont die Bedeutung von Kultur, Sport und Erholung für die Lebensqualität in der Stadt. Kulturelle Angebote sollen nicht nur erhalten, sondern auch an veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse angepasst werden. Kultur wird dabei als wichtiger Bestandteil eines urbanen Lebens verstanden, der über reine Unterhaltung hinaus Bildung, Wertevermittlung und Identitätsstiftung ermöglicht. Wirtschaftliche Aspekte dürfen dabei nicht im Vordergrund stehen.

Paderborn verfügt bereits über ein vielfältiges Kulturangebot – von städtischen Einrichtungen wie Museen, Musikschule und Theater bis hin zu privaten Initiativen. Die SPD setzt sich besonders für die Förderung der Erinnerungskultur ein, z. B. durch ein geplantes Mahnmal für die verfolgten Paderborner Sinti. Auch der jährliche Veteranentag soll als öffentliche Veranstaltung etabliert werden.

Zukünftig sollen Theater, Musikveranstaltungen, Bibliotheken und Museen als Orte kultureller Teilhabe weiter gestärkt werden. Besonders wichtig ist der Ausbau sogenannter „Dritter Orte“, also öffentlicher Räume mit hoher Aufenthaltsqualität. Zudem unterstützt die SPD die Nordwestdeutsche Philharmonie und fordert ein Konzept für die 1.250-Jahr-Feier Paderborns im Jahr 2027. Auch das geplante Dokumentationszentrum „Pader“ soll weiterentwickelt werden.

Im Bereich Sport sieht die SPD diesen als zentralen Bestandteil eines lebenswerten städtischen Lebens. Sport fördert Gesundheit, Gemeinschaft und Integration. Mit über 137 Vereinen und mehr als 52.000 Mitgliedern ist der Sport in Paderborn stark verankert. Die SPD fordert daher den gezielten Ausbau des Breitensports, die Anpassung der Fördermittel an steigende Kosten und die Verbesserung der Bedingungen für ältere, mobilitätseingeschränkte und benachteiligte Gruppen. Auch die Bewegungsförderung an Schulen sowie urbane und informelle Sportangebote sollen gestärkt werden, um möglichst vielen Menschen sportliche Betätigung zu ermöglichen.

Unsere Forderungen

  • Mahnmal für die verfolgten Paderborner Sinti
  • jährlicher Veteranentag etabliert als öffentliche Veranstaltung
  • Stärkung der Theater, Musikveranstaltungen, Bibliotheken und Museen als Orte kultureller Teilhabe
  • Ausbau sogenannter „Dritter Orte“, also öffentlicher Räume mit hoher Aufenthaltsqualität
  • Unterstützung der Nordwestdeutsche Philharmonie
  • Konzept für die 1.250-Jahr-Feier Paderborns im Jahr 2027
  • Weiterentwicklung des geplanten Dokumentationszentrums „Pader“
  • Ausbau des Breitensports
  • Anpassung der Fördermittel an steigende Kosten
  • Verbesserung der Bedingungen für ältere, mobilitätseingeschränkte und benachteiligte Gruppen
  • Stärkung der Bewegungsförderung an Schulen sowie urbaner und informeller Sportangebote