Wirtschaft stärken. Arbeit sichern

, , ,

Für Innovation, gute Jobs und soziale Sicherheit.

Der Wirtschaftsstandort Paderborn hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, unter anderem durch neue Unternehmen und Erweiterungen bestehender Betriebe. Ziel ist es, weiteres Wachstum zu fördern, neue Firmen anzusiedeln und dadurch Arbeitsplätze, Kaufkraft und Gewerbesteuereinnahmen zu steigern. Paderborn verfügt über starke Kompetenzfelder, insbesondere in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Maschinenbau, Elektronik, Automotive und Ernährungswirtschaft. Eine enge Verbindung von Wirtschaft, Wissenschaft und einem positiven Gründerklima stärkt die Zukunftsfähigkeit der Region.

Die Stadt bietet mit ihrer zentralen Lage, guter Verkehrsanbindung (Autobahn, Flughafen, Schiene) und hoher Ausbildungsqualität (u. a. durch Universität, Hochschulen und Berufsbildungszentren) attraktive Voraussetzungen für Unternehmen und Fachkräfte. Die Gesundheitswirtschaft spielt als Zukunftsbranche ebenfalls eine wichtige Rolle.

Für eine nachhaltige Entwicklung müssen sowohl harte als auch weiche Standortfaktoren stimmen. Dazu zählen gute Infrastruktur, ein investitionsfreundliches Klima, attraktive Lebensbedingungen und vielfältige Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote. Die SPD setzt sich für stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und ein unternehmensfreundliches Umfeld ein.

Bereits getroffene Maßnahmen wie der „Masterplan Zukunftsquartier“, die Entwicklung des Alanbrooke-Areals und der Ausbau des Technologieparks sollen innovative Unternehmen, insbesondere Ausgründungen aus der Universität, in der Stadt halten. Gleichzeitig dürfen klassische Wirtschaftsbereiche wie Handwerk, Einzelhandel und produzierendes Gewerbe nicht vernachlässigt werden.

Zentrale Vorhaben der SPD sind unter anderem: die Weiterentwicklung des Technologieparks, die Quartiersentwicklung auf dem Waldkamp-Gelände, die Realisierung eines Container-Hubs zwischen Elsen und Hauptbahnhof, die Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels, Qualifizierungsoffensiven für benachteiligte Gruppen, die Förderung von Gründerinitiativen, eine nachhaltige Unternehmenskultur, die bessere Ausstattung der Wirtschaftsförderung, ein leichterer Zugang zum Jobticket sowie der Schutz der Sonntagsruhe durch Begrenzung verkaufsoffener Sonntage.

Unsere Forderungen

  • stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und ein unternehmensfreundliches Umfeld
  • Weiterentwicklung des Technologieparks
  • Quartiersentwicklung auf dem Waldkamp-Gelände
  • Realisierung eines Container-Hubs zwischen Elsen und Hauptbahnhof
  • Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels
  • Qualifizierungsoffensiven für benachteiligte Gruppen
  • Förderung von Gründerinitiativen
  • Schaffung einer nachhaltigen Unternehmenskultur
  • bessere Ausstattung der Wirtschaftsförderung
  • leichterer Zugang zum Jobticket
  • Schutz der Sonntagsruhe durch Begrenzung verkaufsoffener Sonntage