Mehr grün, mehr Leben, mehr Zukunft
Wir schützen Natur und Klima – für ein lebenswertes Paderborn.
Die SPD Paderborn misst dem Erhalt von Grünflächen und natürlichen Freiräumen eine zentrale Bedeutung im Kontext des Umwelt- und Klimaschutzes bei. In einer Stadt, die kontinuierlich wächst, warnt sie vor einem ungebremsten Flächenverbrauch, der wertvolle Natur- und Erholungsräume sowie Frischluftschneisen gefährden könnte. Um dem entgegenzuwirken, fordert sie ein nachhaltiges, flächensparendes Bodenmanagement und setzt sich dafür ein, dass neue Wohn- und Gewerbegebiete bevorzugt auf Brachflächen oder in integrierten städtebaulichen Lagen entstehen.
Rund 30 % des Stadtgebiets sind bereits als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, wovon 4 % unter Naturschutz stehen. Zusätzlich befinden sich Gebiete von europäischer Bedeutung – wie das Flora-Fauna-Habitat und Vogelschutzgebiet Senne – in der Umgebung. Die SPD möchte diese Standards im Naturschutz bewahren und ausbauen. Projekte wie die Renaturierung der Paderauen dienen als Vorbild für eine gelungene Verbindung von Naturschutz, Klimaanpassung und Naherholung.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Pflege des Baumbestandes. Die SPD will ein städtisches Baumschutzkonzept weiterentwickeln, die Wiedereinführung der Baumschutzsatzung durchsetzen und eine diversifizierte Aufforstung im Stadtgebiet vorantreiben. Gleichzeitig sollen urbane Begrünungskonzepte wie Dach- und Fassadenbegrünung, Urban Gardening und Urban Farming ausgebaut werden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch zur Artenvielfalt und zur Lebensqualität beitragen.
Zudem befürwortet die SPD innovative Entwässerungskonzepte nach dem Schwammstadt-Prinzip, um mit Starkregenereignissen besser umgehen zu können und das Mikroklima durch mehr Grün zu verbessern. Auch der Erhalt und die Schaffung neuer Schrebergärten sind Teil ihrer Strategie zur Förderung von Grünflächen in der Stadt.
Insgesamt betrachtet die SPD den Schutz und Ausbau von Grünflächen als unverzichtbaren Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung, die sowohl dem Klima- als auch dem sozialen Zusammenhalt zugutekommt.
Unsere Forderungen
- nachhaltiges, flächensparendes Bodenmanagement
- Entstehung neuer Wohn- und Gewerbegebiete auf Brachflächen oder in integrierten städtebaulichen Lagen
- Standards im Naturschutz bewahren und ausbauen
- Weiterentwicklung des städtischen Baumschutzkonzepts
- Wiedereinführung der Baumschutzsatzung durchsetzen
- diversifizierte Aufforstung im Stadtgebiet
- Ausbau urbaner Begrünungskonzepte wie Dach- und Fassadenbegrünung, Urban Gardening und Urban Farming
- innovative Entwässerungskonzepte nach dem Schwammstadt-Prinzip
- Erhalt und Schaffung neuer Schrebergärten